Dokumentationen
Geheimnisvolles Schloss Neuschwanstein
Kein anderer Ort ist derart aufgeladen mit Mythen, Sehnsüchten und Geheimnissen wie das königliche Schloss Neuschwanstein. Am 5. September 1869 wurde der Grundstein gelegt. Bisher unbekannte Fotos von der Großbaustelle, intime Tagebucheinträge des jungen Ludwig und unveröffentlichte Beschreibungen des Dorfchronisten verdichten und ergründen das Phänomen Neuschwanstein. Aus dem Kindertraum eines jungen Prinzen wird das aufregendste Bauvorhaben der Welt.
Ein Schloss, das nur für eine einzige Person gebaut wurde – Ludwig II., den Märchenkönig. Schloss Neuschwanstein ist untrennbar mit dem tragischen Schicksal des bayerischen Königs verbunden.
Bisher unbekannte Fotos von der Großbaustelle, intime Tagebucheinträge des jungen Ludwig und unveröffentlichte Beschreibungen des Dorfchronisten verdichten und ergründen das Phänomen Neuschwanstein. Ist es das Werk eines verschwenderischen Verrückten, oder die geniale Konzeption eines unverstandenen Genies? Sicher ist, es ist der steingewordene Kindertraum eines aus der Zeit gefallenen Königs.
„Der plötzliche Tod des Königs hat dem Schloss einen fulminanten Start in seiner Karriere als Touristenattraktion beschert.“ sagt Ludwig, Prinz von Bayern, ein Verwandter des Märchenkönigs. „Es ist eine gebaute Fantasie. Man ist nicht in einem Haus, man ist in einem Traum.“
Heute ist es nicht nur ein Symbol für Bayern, sondern eine Legende, deren ungebrochene Anziehungskraft um die ganze Welt reicht.




Buch und Regie: Oliver Halmburger
Koproduktion mit BR 2019
Drehorte: Schloss Neuschwanstein
Genre: Dokumentation, 45 min / 52 min
Saudi Arabien - Der Aufstieg des Hauses Al Saud
Saudi-Arabien trägt den Namen des Clans, der das Land 1932 zum Königreich machte. Seine Macht geht auf einen Pakt zurück, der religiösen Eifer mit politischem Kalkül verband. Auf der Arabischen Halbinsel liegt der Ursprung des Islam.


Produktion 2020 für ZDF, Terra X
Buch und Regie: Oliver Halmburger, Heike Schmidt, Thomas Staehler
Genre: Dokumentation, 43min.
Ganz normale Männer - der vergessene Holocaust
Während des Zweiten Weltkrieges wurden sechs Millionen Juden ermordet. Vier Millionen starben in den Vernichtungslagern, doch wurden zwei Millionen Menschen bei systematischen Massenerschießungen getötet. Die Täter standen ihren Opfern von Angesicht zu Angesicht gegenüber. Sie schossen auf Männer, Frauen, Kinder – Tag für Tag, gehorsam und beflissen, als sei es normale Arbeit. Zehntausende Deutsche gehörten den mobilen Kommandos der Einsatzgruppen und Polizeibataillone an. Wer waren diese Männer, wie konnten sie solche Morde verüben? Was berichteten die wenigen Überlebenden, wie konnten sie dem Massensterben entkommen und mit der grausamen Erfahrung weiterleben?


Buch und Regie: Manfred Oldenburg, Oliver Halmburger
Produktion: broadview, 2021 für ZDF
Genre: Dokumentation, 43Min